
NEUIGKEITEN

Keine Dezemberprüfungen mehr im GUW
Ab dem kommenden Schuljahr entfallen in den Regelsekundarschulen des Gemeinschaftsunterrichtswesens (GUW) in allen Stufen die Dezemberprüfungen.

Moderne Lernorte für Ostbelgien
Die Regierung investiert rund 250 Mio. Euro in zukunftsfähige Schulbauten als Lern- und Arbeitsorte in Ostbelgien.

Erhöhung des Funktionszuschusses für selbstständige (Co-) Tagesmütter
Der Zuschuss für Funktions- und Mietkosten wird um 100 Euro pro Betreuungsplatz pro Jahr erhöht.

RZKB wird Einrichtung öffentlichen Interesses
Das Regionalzentrum für Kleinkindbetreuung wird eine Einrichtung öffentlichen Interesses. Am 20. April unterzeichnete die Ministerin für Erziehung mit dem RZKB dazu eine Absichtserklärung.

Laptops für Lehrpersonal eingetroffen
Die erste Teillieferung der Laptops für das Lehrpersonal ist in den Schulen eingetroffen.

Erhöhung der Tagesentschädigung für konventionierte Tagesmütter
Ab dem 1. April 2022 steigt die steuerbefreite Tagesentschädigung für konventionierte Tagesmütter auf 25,50 Euro pro Kind und Ganztagsbetreuung.

Ergebnisse der DELF-Testung
Laut Auswertung der Universität Lüttich sind die Sprachkompetenzen der Schüler trotz Corona-Pandemie weiterhin stabil.

Weitere kostenlose Selbsttests
Diese Woche treffen weitere Selbsttests in den Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen ein, die wir allen Personalmitgliedern und Schülern kostenlos zur Verfügung stellen.

Kostenlose Menstruationsprodukte in GUW-Schulen
In den GUW-Schulen, an der AHS und in den ZAWM werden nach den Karnevalsferien kostenlose Damenhygienespender installiert.

Kostenlose Selbsttests
Die Regierung stellt allen Schülern sowie dem Lehr- und Kinderbetreuungspersonal kostenlose Selbsttests zur Verfügung.

Bestellplattform für Laptops ist online
Alle Personalmitglieder, die Anrecht auf einen kostenlosen Laptop haben, können ab sofort das Gerät ihrer Wahl auf der Bestellplattform der Firma Signpost bestellen.

Corona-Ausfallentschädigung verlängert
Die Regierung hat die Einkommensausfallentschädigung, die Aussetzung des Personalschlüssels und die Aussetzung der Anrechnung der Kredittage für die Erziehungsberechtigten erneut verlängert.

Laptops für Lehrer und Schüler kommen
Die Regierung hat den Dienleistungsauftrag vergeben. Lehrpersonen können noch in diesem Jahr ein Gerät bestellen. Die Ausstattung der Schüler beginnt ab Januar 2022.

Vorerst keine Maskenpflicht für Primarschüler
Entscheidung nach dem Konzertierungsausschuss vom 17. November: In der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird es vorerst keine Maskenpflicht für Primarschüler geben.

Schwimmunterricht für Schüler aus Eupen und Lontzen
Die Schüler, die sonst ins LAGO gingen, werden zwischen Januar und Juni 2022 im Sport- und Freizeitzentrum Worriken in Bütgenbach schwimmen lernen.

Laptops für selbstständige Tagesmütter
Die Regierung stellt den selbstständigen Tagesmüttern und Tagesmütterhäusern einen Laptop als Arbeitsinstrument zur Verfügung. Die ersten Geräte überreichte die Ministerin persönlich.

Förderpädagogik: Gründung einer paragemeinschaftlichen Einrichtung und eines Fachkräftepools
Durch die Einführung eines Fachkräftepools soll der steigende Bedarf an Personalressourcen im Bereich der hochschwelligen Förderung in den Regelschulen bedarfsgerecht abgedeckt werden. Außerdem bündeln das ZFP und ggf. die PDF in einer neuen unabhängige Struktur ihre Kräfte.

Brief an Eltern der Grund- und Sekundarschüler
Eltern der Schülerinnen und Schüler des 1. Kindergarten-, des 1. Primar- und des 1. Sekundarschuljahres können ihre Kinder am ersten Schultag in die Schule begleiten.

Neues Schuljahr startet mit 100 % Präsenzunterricht
Das neue Schuljahr startet mit einer Rückkehr in den Präsenzunterricht und einer Lockerung der Maskenpflicht für Grund- und Sekundarschüler.

Laptops für Lehrpersonal und Sekundarschüler
Im Schuljahr 2021-2022 werden flächendeckend rund 1800 Lehrpersonen mit Laptops ausgestattet. Dazu haben wir uns für ein nachhaltiges Leasing-Modell entschieden, das
Service und Wartung der Geräte beinhaltet. Der dazugehörige
Dienstleistungsauftrag wurde Mitte Juli ausgeschrieben und wird voraussichtlich bis
Ende August vergeben werden. In einer 2. Phase, die bis 2024 läuft, erhalten auch
die Sekundarschüler ein digitales Endgerät.

Verstärkte Förderung der ersten Fremdsprache
Ab dem kommenden Schuljahr werden in den Grund- und Sekundarschulen neue Maßnahmen in Kraft treten, um die Kompetenzen in der ersten Fremdsprache zu verbessern.

Abkommen mit Französischer Botschaft erneuert
Die Kooperation mit Frankreich bietet einen Mehrwert für die Förderung der Mehrsprachigkeit in Ostbelgien. Das Arbeitsprogramm wurde daher um weitere drei Jahre erneuert.

Brückenstudium PLUS an der AHS
Ab September 2022 startet an der Autonomen Hochschule Ostbelgien (AHS) ein verkürztes Studienangebot für Personen mit einem Bachelor- und/oder Masterabschluss zum Primarschullehrer.

Coaching für Führungskräfte
Im Februar startet die Pilotphase des Coachings für pädagogische Führungskräfte. Dabei handelt es sich um eine Maßnahme der Regierung zur Unterstützung der Personalmitglieder.

Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge zugesagt
Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft rechnet mit der Ankunft von mehreren Hundert Kindern bis Ende April und hat entsprechende Vorbereitungen im Bildungswesen und in der Kinderbetreuung getroffen.

OECD-Bericht liegt vor
Die OECD hat ein Jahr lang das ostbelgische Bildungssystem analysiert. Der nun vorliegende Ergebnisbericht zeigt Stärken und Schwächen auf und liefert praxisorientierte Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der Bildungspolitik.

Stellungnahme zu Damenhygienespendern
In der Öffentlichkeit ist eine Debatte rund um die Ausstattung der Schulen mit Damenhygienespendern entbrannt. Hier beziehe ich dazu Stellung.

Öffentliche Regierungskontrolle im Ausschuss III
Im Ausschuss III für Unterricht, Ausbildung, Kinderbetreuung und Erwachsenenbildung in der öffentlichen Regierungskontrolle vom 10. Februar beantwortet der Ministerpräsident stellvertretend auf 14 mündliche Fragen und 2 dringende mündliche Fragen der Parlamentarier/-innen.

Weitere Bestellung von CO2-Messgeräten
Die Regierung hat 360 weitere CO2-Messgeräte für die Schulen geordert.

Präsenzunterricht nach den Weihnachtsferien
Der Konzertierungsausschuss hat grünes Licht für die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts nach den Weihnachtsferien gegeben.

Absichtserklärung unterzeichnet
Das GUW und das FSU haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung einer neuen Einrichtung im Unterrichtswesen für die Förderpädagogik unterzeichnet.

Elternbrief zu den Beschlüssen des Konzertierungsausschusses
Am Freitag hat der Konzertierungsausschuss Maßnahmen beschlossen, die auch das Bildungswesen betreffen. In meinem Schreiben an die Eltern erteile ich nähere Informationen dazu.

Schülerzahlen steigen weiter an
Aktuell besuchen 12.499 Kinder und Jugendliche eine Schule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

Verschärfte Maßnahmen nach den Allerheiligenferien
Ab dem 8. November gelten im Unterrichtswesen strengere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus.

Kleinkindbetreuung: Ergebnisse der Online-Umfrage
Der simulierte Deckungsgrad für das Jahr 2021 liegt bei 40,31 %. Das ergab die Online-Umfrage, die im April durchgeführt wurde, um den Bedarf an Betreuungsplätzen bei Eltern und werdenden Eltern abzufragen.

Gegenseitige und automatische Anerkennung von Hochschuldiplomen
Für die deutschsprachige Gemeinschaft hat die Bildungsministerin gemeinsam mit den Benelux-Ländern und den baltischen Staaten einen Vertrag über die automatische gegenseitige Anerkennung von Hochschulabschlüssen unterzeichnet.

Kompetenzen sichtbar machen mit "KomAn"
Personen, die über Kompetenzen verfügen, die sie sich außerhalb von Schule, Ausbildung oder Studium angeeignet haben und für die sie somit kein Diplom besitzen, können diese mithilfe von "KomAn" für den Arbeitsmarkt verwertbar machen und eine Bescheinigung erhalten. Am Freitag haben wir der Presse das Projekt vorgestellt.

42 Neuerungen für das neue Schuljahr
Mit dem sogenannten Sammeldekret verabschiedete das Parlament im Juni 42 Maßnahmen für das Unterrichtswesen. Darunter u.a. die Aufwertung der Gehälter in Führungspositionen, die Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs, die Einführung einer Kostenpauschale für Bürokosten uvm.

Neue Wege Richtung Teilqualifizierung
In der Deutschsprachigen Gemeinschaften haben Personen, die über keine oder geringe formale Qualifikationen verfügen, die Möglichkeit, durch drei neue kurze Ausbildungen eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten und so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Außerdem gibt es das sogenannte Kompetenzanerkennungsverfahren, um Kompetenzen sichtbar zu machen.

Positive Zwischenbilanz in Kinderbetreuung
In der ersten Jahreshälfte sind insgesamt 56 neue Kinderbetreuungsplätze entstanden. Diese Zahl wird im zweiten Halbjahr voraussichtlich weiter steigen.